Quantcast
Channel: Museum Aargau » heute
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Kranke Römer, ein Medicus und ein Begräbnis – kurz vor dem Römertag

$
0
0

In drei Tagen ist Römertag…! Dieses Jahr steht der Römertag des Vindonissa-Museums Brugg und des Legionärspfads Windisch im Zeichen der antiken Medizin – wie übrigens die gesamte Saison des Legionärspfads. Am 15. Juni wird dazu eine neue Station, ein römisches Lazarett, eröffnet – am Ort wo vor 2000 Jahren das erste Spital der Schweiz stand!

 

Das konnten bereits die Römer…

„Ich finde es faszinierend mir vorzustellen, wie in römischen Lazaretten Augenoperationen, zum Beispiel gegen den grauen Star, durchgeführt wurden“, sagt Geschichtsvermittler Carsten Stark zur Antiken Medizin und fährt fort: „und alleine die Idee und Organisation eines Lazaretts, zur damaligen Zeit eine völlig neue Institution, finde ich sehr beeindruckend.“

 

Römer mit einem Krug

 

Römische Bestattung live erleben

Die Besucher erwartet auf dem Legionärspfad ein lebendiger Eindruck des vielseitigen antiken medizinischen Wissens und Könnens. Und noch darüber hinaus: Wenn die Heilkunst an ihre Grenzen kommt, bleibt nur noch die Bestattung: Das wird unser spektakulärer Höhepunkt des diesjährigen Römertages.

Zur original römischen Bestattungszeremonie wird der Verstorbene um 15 Uhr in Begleitung der Trauernden herbeigetragen und mit Erklärungen für das Publikum auf dem Scheiterhaufen aufgebahrt.

 

Römischer Heilkundige vor dem Legionärspfad

 

Ein Medicus und vieles mehr

Wie immer dürfen die kleinen und grossen Besucher viele Erlebnisse, Eindrücke und Informationen erwarten – vom Schwert basteln, Glasschmuck herstellen oder sich zum Legionär ausbilden lassen bis zu den Erklärungen eines Medicus, einem römischen Arzt, zu seinen Instrumenten, einer Spezialführung oder den aktuellen Ergebnissen der Kantonsarchäologie über das jüngst ausgegrabene römerzeitliche Gräberfeld Brugg-Remigersteig ist das Programm vielseitig.

Und mit selbst hergestellten Kräutermischungen, eigenem Massageöl und römischer Kost gibt es für die ganze Familie die Möglichkeit, eigenständig römische Vorsorge gegen Krankheiten und Unwohlsein zu treffen.

 

Flyer zum Download Tagesprogramm Römertag

 

Römermühle in der Fabrica

 

Und was passiert hinter den Kulissen…?

Bis zum Veranstaltungsbeginn wartet auf das Team noch allerlei Arbeit. Carsten Stark weiss: „In der letzten Woche muss alles geprüft werden. Gibt es genug Kohle für den Grill, haben wir ausreichend Hölzer zum Basteln der Schwertgriffe, reicht das Mehl zum Backen der Brote? Und bei über 40 Mitwirkenden müssen natürlich die Arbeitslisten nochmals abgestimmt und besprochen werden. Ist jedem klar, was er zu tun hat und wo er seine Materialien erhält?“ In den Stunden bevor es losgeht werden alle Mitarbeitenden nochmals gebrieft, die Stände und Angebote vorbereitet und der Scheiterhaufen geschichtet.

 

Planen, organisieren und viele Details

Bei den Vorbereitungen gibt es angenehmere und mühsamere Arbeiten. „Die schönste Aufgabe dabei ist die Kommunikation mit allen Beteiligten“, so Carsten Stark. „Jeder freut sich auf diesen besonderen Anlass und das Treffen untereinander. Bei der minutiösen und detailgenauen Planung unter Berücksichtigung aller Eventualitäten kann es dagegen, vor allem zu später Stunde, schon mal etwas anstrengender werden…“

 

Programm und Plan Römertag Legionärspfad

Übersichtsplan Römertag, Standort Legionärspfad

 

Auf bald bei den Römern!

Übrigens werden wir auf der Facebook-Seite des Legionärspfads Veranstaltungsfotos aufschalten – einfach liken, teilen und kommentieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und einen spannenden Römertag!

 

Carsten Stark, Geschichtsvermittler Legionärspfad und Johanna Schmucki, Mitarbeiterin Museum Aargau


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Trending Articles